Berufliches Gymnasium Bereich Ernährung
In diesem Kurs behandeln wir das Spannungsfeld und die Zusammenhänge zwischen Gesundheit, Ernährung und Bewegung.
Das Themenfeld "Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels: Diabetes mellitus" wird aus gegebenem Anlass in diesem Kurs mit bearbeitet.
- Teacher: Elke Keil
Physiologie und Biochemie der Ernährung
- Teacher: Elke Keil
E.1 Marktteilnehmer
– einfacher und erweiterter Wirtschaftskreislauf
– Bedeutung und Leistungen der Marktteilnehmer
– unternehmerische Ziele und Wirtschaftsprinzipien (erwerbs- und bedarfswirtschaftliche Ausrichtung)
– natürliche und juristische Person
– Rechts- und Geschäftsfähigkeit
– Stufen der Geschäftsfähigkeit
– „Taschengeldparagraph“
E.2 Preisbildung in einer Volkswirtschaft
– Güterarten – Funktionen des Marktes (Gewinn- und Nutzenmaximierung)
– vollkommene Konkurrenz
– Wettbewerbsrecht: Polypol, Oligopol, Monopol
– Gesetz der Nachfrage, Gesetz des Angebots
– Gleichgewichtspreis / Gleichgewichtsmenge – Angebotsüberschuss, Nachfrageüberschuss
- Teacher: Stephanie Reeg
E.3 Steuern und Sozialversicherung
– Solidaritäts- und Subsidiaritätsprinzip
– demografischer Wandel
– Sozialversicherung (Leistungen, Träger)
– Einkommenssteuer, Lohnsteuer, Umsatzsteuer (Bedeutung und Verwendung)
– Steuerklassen
E.4 Einkommenserzielung und Einkommensverwendung
– ökonomisches Prinzip
– soziokulturelle und psychologische Ansätze (Präferenzvorstellungen, „Begrenzte Rationalität“ z. B. nach HERBERT A. SIMON)
– Gehaltsabrechnung mit Beispielrechnung
– Vermögenswirksame Leistung
– Budgetplanung im privaten Haushalt
– Haushaltsbuch, Einnahmen- / Ausgabenrechnung
– Geldanlagen
– magisches Dreieck (Liquidität, Rentabilität, Sicherheit)
E.5 Wertschöpfungskette von Lebensmitteln (fakultativ)
– Produktionsfaktoren (Arbeit, Kapital und Boden)
– beteiligte Unternehmen in der Lebensmittelproduktion anhand eines Lebensmittelbeispiels z. B. Salamipizza: Betriebsmittelhersteller, Zuchtbetriebe, Landwirte, Handwerk, Gastronomie, Einzelhandel
E.6 Geld (fakultativ)
– Zahlungsarten – Inflation, Deflation – Leitzins
- Teacher: Stephanie Reeg