Grundlagen des deutschen Gesundheitswesen

E.1 Begriffliche Einordnung der Gesundheitsökonomie, ökonomische Grundlagen und  Gesundheitsmarkt

E.2 Soziale Sicherung  im Krankheitsfall 

E.3 Grundstruktur der Gesundheitsversorgung in Deutschland

E.4 Rechtsgrundlagen im Gesundheitswesen

E.5 Berufsfeld  Gesundheit

verbindlich: Themenfelder E.1–E.3

E.3 Steuern und Sozialversicherung 

– Solidaritäts- und Subsidiaritätsprinzip 

– demografischer Wandel 

– Sozialversicherung (Leistungen, Träger) 

– Einkommenssteuer, Lohnsteuer, Umsatzsteuer (Bedeutung und Verwendung)

 – Steuerklassen 


E.4 Einkommenserzielung und Einkommensverwendung 

– ökonomisches Prinzip 

– soziokulturelle und psychologische Ansätze (Präferenzvorstellungen, „Begrenzte Rationalität“ z. B. nach HERBERT A. SIMON) 

– Gehaltsabrechnung mit Beispielrechnung 

– Vermögenswirksame Leistung 

Budgetplanung im privaten Haushalt 

– Haushaltsbuch, Einnahmen- / Ausgabenrechnung 

– Geldanlagen 

– magisches Dreieck (Liquidität, Rentabilität, Sicherheit) 


E.5 Wertschöpfungskette von Lebensmitteln (fakultativ)

– Produktionsfaktoren (Arbeit, Kapital und Boden) 

– beteiligte Unternehmen in der Lebensmittelproduktion anhand eines Lebensmittelbeispiels z. B. Salamipizza: Betriebsmittelhersteller, Zuchtbetriebe, Landwirte, Handwerk, Gastronomie, Einzelhandel 


E.6 Geld (fakultativ)

– Zahlungsarten – Inflation, Deflation – Leitzins

E.1 Marktteilnehmer 

– einfacher und erweiterter Wirtschaftskreislauf 

– Bedeutung und Leistungen der Marktteilnehmer 

– unternehmerische Ziele und Wirtschaftsprinzipien (erwerbs- und bedarfswirtschaftliche Ausrichtung) 

– natürliche und juristische Person 

– Rechts- und Geschäftsfähigkeit 

– Stufen der Geschäftsfähigkeit 

– „Taschengeldparagraph“ 


E.2 Preisbildung in einer Volkswirtschaft  

– Güterarten  – Funktionen des Marktes (Gewinn- und Nutzenmaximierung) 

– vollkommene Konkurrenz 

– Wettbewerbsrecht: Polypol, Oligopol, Monopol 

– Gesetz der Nachfrage, Gesetz des Angebots 

– Gleichgewichtspreis / Gleichgewichtsmenge – Angebotsüberschuss, Nachfrageüberschuss



Ernährung und Verdauung (Kohlenhydrate)

Energiestoffwechsel - Glucosestoffwechsel

Diabetes - Metabolisches Syndrom

Kostformen - Diäten

Grundlagen des deutschen Gesundheitswesen

E.1 Begriffliche Einordnung der Gesundheitsökonomie, ökonomische Grundlagen und  Gesundheitsmarkt

E.2 Soziale Sicherung  im Krankheitsfall 

E.3 Grundstruktur der Gesundheitsversorgung in Deutschland

E.4 Rechtsgrundlagen im Gesundheitswesen

E.5 Berufsfeld  Gesundheit

verbindlich: Themenfelder E.1–E.3

Grundlagen des deutschen Gesundheitswesen

E.1 Begriffliche Einordnung der Gesundheitsökonomie, ökonomische Grundlagen und  Gesundheitsmarkt

E.2 Soziale Sicherung  im Krankheitsfall 

E.3 Grundstruktur der Gesundheitsversorgung in Deutschland

E.4 Rechtsgrundlagen im Gesundheitswesen

E.5 Berufsfeld  Gesundheit

verbindlich: Themenfelder E.1–E.3

Grundlagen des deutschen Gesundheitswesen

E.1 Begriffliche Einordnung der Gesundheitsökonomie, ökonomische Grundlagen und  Gesundheitsmarkt

E.2 Soziale Sicherung  im Krankheitsfall 

E.3 Grundstruktur der Gesundheitsversorgung in Deutschland

E.4 Rechtsgrundlagen im Gesundheitswesen

E.5 Berufsfeld  Gesundheit

verbindlich: Themenfelder E.1–E.3

Nahrung als Energiequelle – Ernährung

"Die Lernenden erklären ausgehend von funktionierende Verdauungsorgane die Bereitstellung von Energie, die wir aus der Nahrung gewinnen."

– Aufbau und Funktion des Verdauungstrakts
– Zusammensetzung der Nahrungsmittel
   – Aufbau und Funktion der energiehaltigen Nährstoffe
   – nicht energiehaltige Nährstoffe
   – Zusatzstoffe
– Energieumsatz
   – Grund-, Leistungs- und Gesamtumsatz
   – BMI, Fettverteilungsmuster