Grundlagen des deutschen Gesundheitswesen

E.1 Begriffliche Einordnung der Gesundheitsökonomie, ökonomische Grundlagen und  Gesundheitsmarkt

E.2 Soziale Sicherung  im Krankheitsfall 

E.3 Grundstruktur der Gesundheitsversorgung in Deutschland

E.4 Rechtsgrundlagen im Gesundheitswesen

E.5 Berufsfeld  Gesundheit

verbindlich: Themenfelder E.1–E.3


E.2 Nahrung als Energiequelle – Ernährung
– Zusammensetzung der Nahrungsmittel
– Aufbau und Funktion der energiehaltigen Nährstoffe
– nicht energiehaltige Nährstoffe
– Zusatzstoffe
Energieumsatz
– Grund-, Leistungs- und Gesamtumsatz
– BMI, Fettverteilungsmuster

E.5 Gut gekaut ist halb verdaut – Verdauungsorgane
– Aufbau und Funktion der Verdauungsorgane
– Aufbau und Funktion der großen Verdauungsdrüsen
– Verdauungsenzyme und deren Funktion

  • Work-Life-Balance
  • Salutogenese
  • Entspannungstechniken

E.1 Aktiv durch das Leben – Bewegungsapparat
Einführung in die Histologie
– Epithelgewebe
– Binde- und Stützgewebe
– Muskelgewebe
– Nervengewebe
passiver Bewegungsapparat
– Aufbau des Röhrenknochens
– Aufbau der Gelenke, Gelenktypen mit Bewegungsrichtungen
– Skelett (Fachbegriffe mit Lage- und Richtungsbezeichnungen)
– Gelenk- und Knochenerkrankungen (exemplarisch)
aktiver Bewegungsapparat
– Aufbau des Muskels
– Lage und Fachbezeichnung oberflächlicher Skelettmuskeln (exemplarisch)
– Muskelfunktion (Antagonistenprinzip, isometrische und isotonische Kontraktion, Gleit-filamenttheorie)
– Grundlagen des Muskelstoffwechsels

Work-Life-Balance

Definition Gesundheit/Krankheit

Salutogenese

Entspannungstechniken

Von der biologischen Notwendigkeit zur Gefährdung des Körpers - Stress

"Die Lernenden erklären ausgehend von verschiedenen Stressoren die biologische Notwendigkeit der Stressreaktion und leiten gesundheitliche Folgen ab."

– Stressmodelle (exemplarisch)
– Stressoren und Stressreaktion
– beteiligte Organstrukturen
– vegetatives Nervensystem
– Nebenniere (Adrenalin, Cortisol)
– physiologischer Regelkreis (dreigliedrige Hierarchie)
– Disstress, gesundheitliche Folgen
Aktiv durch das Leben – Bewegungsapparat
– Einführung in die Histologie
   – Epithel-, Binde- und Stützgewebe bzw. Muskel-, Nervengewebe
– passiver Bewegungsapparat
   – Aufbau des Röhrenknochens
   – Aufbau der Gelenke, Gelenktypen mit Bewegungsrichtungen
   – Skelett (Fachbegriffe mit Lage- und Richtungsbezeichnungen)
   – Gelenk- und Knochenerkrankungen (exemplarisch)
– aktiver Bewegungsapparat
   – Aufbau des Muskels
   – Lage und Fachbezeichnung oberflächlicher Skelettmuskeln (exemplarisch)
   – Muskelfunktion (Antagonistenprinzip, isometrische und isotonische Kontraktion, Gleitfilamenttheorie)
   – Grundlagen des Muskelstoffwechsels

Nahrung als Energiequelle – Ernährung

"Die Lernenden erklären ausgehend von funktionierende Verdauungsorgane die Bereitstellung von Energie, die wir aus der Nahrung gewinnen."

– Aufbau und Funktion des Verdauungstrakts
– Zusammensetzung der Nahrungsmittel
   – Aufbau und Funktion der energiehaltigen Nährstoffe
   – nicht energiehaltige Nährstoffe
   – Zusatzstoffe
– Energieumsatz
   – Grund-, Leistungs- und Gesamtumsatz
   – BMI, Fettverteilungsmuster